Enerieausweis – Was ist das und welchen nutzen hat er?

Was ist ein Energieausweis?

  • Energieausweis gibt Informationen über die energetischen Eigenschaften eines Gebäudes, was den überschlägigen Vergleich von Gebäuden ermöglichen soll.
  • es gibt 2 Arten von Energieausweisen: Energiebedarfsausweis (z.B. bei Neubauten oder umfangreichen energetischen Sanierungen) oder als Energieverbrauchsausweis

EnEV (Energieeinsparverordnung)

  • Die EnEV regelt die gesetzlichen Anforderungen an baulichen Wärmeschutz und Anlagentechnik. Ziel: bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen.
  • beinhaltet neue Vorgaben, um Käufer und Mieter besser über die energetische Qualität des Gebäudes zu informieren. Energetische Kennwerte, der Hauptenergieträger der Heizung sowie das Baujahr des Gebäudes müssen bereits in Immobilienanzeigen angegeben werden.
  • Neue Energieausweise (ab Mai 2014), weisen zudem eine Energieeffizienzklasse von A+ bis H zu, so wie man es etwa bei Elektrohaushaltsgeräten kennt.
  • Energieausweis muss zum Zeitpunkt der Besichtigung dem Käufer/ Mieter vorgelegt und nach Abschluss des Vertrags unverzüglich ausgehändigt werden
  • bei Verstößen ist mit einer Geldbuße bis zu 15.000 Euro zu rechnen.